Sicherung einer klimafreundlichen Energieversorgung in der Zukunft
Etwas zum Nachdenken
China hat kürzlich bekannt gegeben, dass es die bahnbrechende Marke von 1 Terawatt installierter Photovoltaikleistung erreicht hat. Diese Zahl ist nicht nur so beeindruckend, wie sie klingt, da sie weiterhin den Rest der Welt übertrifft, sondern es ist auch schwer vorstellbar, wie viel Fläche dafür benötigt wird.
Wenn wir von einer durchschnittlichen Modulgröße und einer typischen Leistung pro Modul ausgehen, können wir die Gesamtzahl der benötigten Module schätzen.
Wenn jedes Modul beispielsweise 1 Quadratmeter groß ist und 300 Watt erzeugt, wären für 1 TW (1 Billion Watt) 3,33 Milliarden Module erforderlich. Um es noch genauer zu machen: Wenn jedes Modul 2 Meter lang ist, würden 3,33 Milliarden Module eine Gesamtlänge von 6,66 Milliarden Metern oder 6,66 Millionen Kilometern ergeben!
Wir hätten genug Paneele, um einen schönen Ring um die Sonne zu bilden!
In der Regel benötigt man etwa 10 Acres (0,04 Quadratkilometer) zur Erzeugung von einem Megawatt (MW) Solarenergie. Da 1 Terawatt (TW) 1.000.000 Megawatt (MW) entspricht, würde ein Terawatt Solarenergie etwa 10.000.000 Acres benötigen, was etwa 40.468 Quadratkilometern entspricht.
Die obige Berechnung geht von einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 170 W/m² aus.
Eine realistischere Schätzung unter Berücksichtigung dieser Faktoren ergibt, dass ein Terawatt Solarenergie auf einer Fläche von etwa 5.860 Quadratkilometern erzeugt werden könnte, was in etwa der Größe Belgiens entspricht!